Tech-Entlassungen lehren uns eine Lektion über den „Krieg um Talente“
A beautiful article by Sarah O' Connor
Tech-Entlassungen lehren uns eine Lektion über den „Krieg um Talente“
. oder sie könnten ohne ein riesiges Gehalt leben, aber etwas mehr Spaß machen. Dann kamen die großen Technologiekonzerne. Plötzlich war es für jemanden mit bestimmten Fähigkeiten möglich, Spaß zu haben und gleichzeitig reich zu werden.
Die Technologiefirmen schienen eine weniger hierarchische Arbeitswelt zu repräsentieren, in der alle Jeans und T-Shirts trugen und Leistung das Wichtigste war. Die Gehälter waren hoch und die Aktienoptionen reichlich vorhanden. Wenn Sie Glück haben, kümmert sich Ihr Arbeitgeber auch um die langweiligen Seiten des Lebens, wäscht Ihre Wäsche, kocht für Sie und bringt Sie abends nach Hause. In diesem Jahr machten Technologieunternehmen laut Mitarbeiterbewertungen auf Glassdoor fünf der zehn besten Arbeitgeber in den USA aus.
Politiker und Ökonomen betrachteten Tech-Arbeiter bald als die archetypischen Gewinner der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts: fest am „schönen“ Ende der wachsenden Kluft zwischen „schönen“ und „lausigen“ Jobs.
Als einige Arbeitnehmer in der Branche versuchten, sich gewerkschaftlich zu organisieren, lautete die Antwort von Unternehmen und Investoren oft, dass dies bereits Traumjobs seien, also was war der Sinn? Wie ein Investor es ausdrückte, machten sich Tech-Arbeiter, die versuchten, sich gewerkschaftlich zu organisieren, „die Sprache der ausgebeuteten Kohlebergarbeiter zu Eigen und genossen gleichzeitig die privilegierteste Arbeitserfahrung für Angestellte in der Geschichte der Menschheit“.
Diese Geschichte wurde in den letzten Wochen durch eine Reihe von Massenentlassungen von Technologieunternehmen unterbrochen. Meta hat 11.000 Arbeiter oder 13 Prozent seiner Belegschaft entlassen. Elon Musk, der neue Besitzer von Twitter, hat die Mitarbeiterzahl der Gruppe halbiert. Amazon plant den Abbau von etwa 10.000 Stellen, während Stripe, ein privates Zahlungsunternehmen, 14 Prozent der Arbeitnehmer eliminierte. Es war eine brutale Erfahrung für die Mitarbeiter.
In den meisten Fällen (Twitter ist eine etwas andere Geschichte) sind die Stellenstreichungen die Umkehrung eines kürzlichen Einstellungsrauschs. Tech-Unternehmen hatten auf die Fortsetzung eines ungewöhnlichen makroökonomischen Umfelds gesetzt, das tatsächlich kurz vor dem Ende stand. Die Verbraucher sind nicht länger auf ihre Häuser beschränkt und können ihr Geld nur für E-Commerce ausgeben. Die Zinsen sind nicht mehr am Tiefpunkt.
Es ist kaum das Ende dieser Unternehmen. Meta hat immer noch mehr Personal als im Vorjahr. Aber die Massenentlassungen bieten einige Lehren.
Der erste ist, dass viele Technologieunternehmen sehr autokratisch sind, unabhängig davon, ob alle Jeans tragen oder nicht. Es war auffallend – und erfrischend – zu sehen, dass die Vorstandsvorsitzenden die persönliche Verantwortung für die Entlassungen übernehmen. Aber es war auch eine Erinnerung daran, wie viel Macht sie haben.
Bei Meta zum Beispiel waren die Investoren zunehmend frustriert darüber, wie viel Geld Firmenchef Mark Zuckerberg im „Metaversum“ versenkte. Aber die duale Aktienstruktur von Meta ermöglicht es ihm, mit 13 Prozent des Eigenkapitals mehr als die Hälfte der Stimmen zu kontrollieren.
„Ich habe die Entscheidung getroffen, unsere Investitionen deutlich zu erhöhen“, schrieb Zuckerberg letzte Woche in einem Memo an die Mitarbeiter. "Ich habe das falsch verstanden und dafür übernehme ich die Verantwortung."
Die Geschwindigkeit der Entlassungen dieser globalen Unternehmen hat auch den Geist des Arbeitsrechts in Großbritannien und Europa getroffen.
„In vielen Ländern in Europa müssen Sie öffentliche Verwaltungen, Betriebsräte oder Gewerkschaften warnen, selbst wenn das Unternehmen nicht gewerkschaftlich organisiert ist, müssen Sie einen Plan haben, der die sozialen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen mildert“, sagt Valerio De Stefano , Professor an der Osgoode Hall Law School in Toronto. Die Idee dieser Gesetze sei nicht, Unternehmen daran zu hindern, Entlassungen vorzunehmen, sagt er, sondern sicherzustellen, dass sie fair und mit angemessener Vorwarnung erfolgen. "Wir haben jetzt ein sehr böses Erwachen, es passiert ohne jegliche Kontrolle oder Beratung, nur jemand, der sagt: 'Tut mir leid, es ist meine Schuld'."
Für Arbeitnehmer unterstreicht die Erfahrung die Tatsache, dass wohlwollende Diktaturen gut erscheinen können, bis sie nicht mehr so wohlwollend sind. Sogar Menschen, die ihren Job behalten haben, sehen, dass sich einige Vorteile ändern. Auf Twitter hat Musk angekündigt, dass jeder mindestens 40 Stunden im Büro arbeiten muss, was das Leben von Menschen auf den Kopf stellt, die Fernarbeit geplant hatten.
Die Gewerkschaften hoffen, dass die Entlassungen ihnen helfen werden, zu argumentieren, dass es den Gewerkschaften nicht nur darum geht, schlechte Arbeitsbedingungen zu verbessern, sondern auch darum, eine echte Stimme und einen Sitz am Tisch zu haben. Mike Clancy, der Generalsekretär der britischen Gewerkschaft Prospect, sagt, die Gewerkschaft habe einige Mitglieder bei Twitter und hoffe, mehr im Technologiesektor einzustellen. „Es gibt oft einen progressiven Anstrich – wir sind alle Technikfreaks zusammen“, sagt er. „[Das] ganze Ambiente ist eines von ‚Wir bieten ein anderes Beschäftigungsangebot‘ – nein, Sie tun es nicht, wenn es darum geht, Arbeitskräfte abzuwerfen, oder?“
Die andere Lektion besteht darin, sich nicht zu sehr mit selbstsüchtigen Worten über den „War for Talents“ zu übertreiben, der bis vor kurzem im Technologiesektor allgegenwärtig war. Talentierte Menschen gibt es in allen Lebensbereichen. Bei der Bezahlung kommt es auf Angebot und Nachfrage an. Geringverdiener in den USA haben in diesem Jahr nominal große Lohnerhöhungen erhalten. Niemand nennt das einen „War for Talents“; Sie nennen es einen „Arbeitskräftemangel“.
Tech-Unternehmen haben vielleicht erstaunliche Vergünstigungen angeboten, aber die Leute brauchen Traumjobs nicht so sehr, wie sie Jobs brauchen, die sie anständig behandeln. Die Sache mit Träumen ist, dass sie verschwinden, wenn du aufwachst.
www.wbvr.co.uk